logo

UNESCO-Welterbe

Die Kathedrale und die Kirchen von Etschmiadsin und die archäologische Stätte von Swartnoz

Die Kathedrale und die Kirchen von Etschmiadsin und die archäologische Stätte von Swartnoz

#Culture and lifestyle

#Churches

#Christianity

#UNESCO

Architektur-Stil:

Kathedrale

Baujahr:

303

Region

Armavir

image

Die Kirchen von Etschmiadsin und die archäologische Stätte Swartnoz waren Zeugen der Geburt des Christentums in Armenien und sind außergewöhnliche Beispiele der einzigartigen armenischen Architektur. Sie zeigen einige der typischen armenischen Architekturmerkmale, aber auch neue Ansätze, die ihrer Zeit voraus waren und sich von anderen Monumenten dieser Zeit unterscheiden.

 

Die Kathedrale von Etschmiadsin ist die älteste Kathedrale der Welt. Die Stätte wird seit der Antike genutzt. Archäologische Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit weisen darauf hin, dass es sich bereits vor der Verbreitung des Christentums um eine heilige Stätte handelte.


Die Stadt Etschmiadsin liegt in der Region Armawir. Die Siedlung existiert seit der Antike, wie archäologische Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit in und nahe der Stadt belegen. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen über Etschmiadsin unter dem urartäischen König Rusa II. (685-645 v. Chr.). Die Siedlung wurde in der urartäischen Keilschrift unter dem Namen Kuarlini erwähnt. Seitdem war dieser Ort ununterbrochen besiedelt. Die Stadt wurde während der Herrschaft von Yervandunis (wie der armenische Historiker Movses Khorenatsi (5. Jahrhundert n. Chr.) bezeugt) zuerst „Artimed" genannt. Anschließend „Vardgesavan" und später, während des Zeitalters der Entwicklung unter der Herrschaft von König Vagharsh I Arshakuni (117-140 n. Chr.) „Vagharshapat". Die Namen Etschmiadsin und Wagharschapat waren nach der Übernahme des Christentums (301 n. Chr.) zeitgleich in Verwendung.


Die eingetragene Liegenschaft ist in drei separate Bereiche unterteilt: Der erste Bereich umfasst die Hauptkathedrale von Etschmiadsin und die Kirche St. Gayane. Zum zweiten Bereich zählen die St.-Hripsime-Kirche und die St.-Schoghakat-Kirche. Der dritte Bereich besteht aus der archäologischen Stätte Swartnoz


Das erste und zweite Gebiet sind von einer gemeinsamen Pufferzone von etwa 93 ha umgeben. Die Pufferzone des dritten Gebietes ist 24 ha groß.

 

Die religiösen Gebäude von Etschmiadsin und die archäologischen Überreste in Swartnoz zeugen von der Einführung des Christentums in Armenien und der Entwicklung einer einzigartigen armenischen Kirchenarchitektur, die wiederum einen großen Einfluss auf die architektonische und künstlerische Entwicklung in der Region ausübte. Sie zeigen anschaulich die Entwicklung und Ausbreitung des armenischen Kirchentyps mit zentraler Kuppel und Kreuzsaal.