logo

UNESCO-Welterbe

Die Aufführung des armenischen Epos „Teufelskerle aus Sassun“ oder „David von Sassun“

Die Aufführung des armenischen Epos „Teufelskerle aus Sassun“ oder „David von Sassun“

#Culture and lifestyle

#UNESCO

#Music

#National

image

Das Epos „Teufelskerle aus Sassun“ ist ein literarisches Werk, das aus kultureller Sicht von vergleichbarer Bedeutung ist wie Homers Ilias. Die Geschichte spielt in der alten armenischen Provinz Sassun (“Armeniens Sparta”). David, ein eigensinniger, junger Mann aus dem 6. Jahrhundert, verteidigt seine Heimat trotz widrigster Umstände gegen arabische Invasoren. Das Epos wurde über Jahrhunderte mündlich weitererzählt, bevor es schließlich niedergeschrieben wurde.


„Teufelskerle aus Sassun“ beschreibt das kollektive Wissen und Erbe des armenischen Volkes, seine regionalen Besonderheiten, Mythologie, Philosophie, Religion und sogar regionale Rezepte. Das Epos wird normalerweise mit einer lyrischen Stimme und rhythmischer Sprechweise zu den Rhythmen einer Duduk aufgeführt. Einzelne Gesänge werden in einem reimenden poetischen Stil gesungen. Wenn Sie eine der armenischen ländlichen Regionen besuchen, werden Sie immer jemanden finden, der bereit ist diese Geschichte mit großer Begeisterung zu erzählen.


Das Epos steht in der Tradition heroischer und dramatischer Volksweisen, die die tiefsten Gefühle und Bestrebungen einer Nation aussprechen. Es wird jährlich am ersten Samstag im Oktober (in einigen Dörfern „Epischer Feiertag” genannt), während Hochzeiten, Geburtstagen, Taufen, sowie großen nationalen Kulturveranstaltungen aufgeführt.


In der Regel trägt der Epos-Erzähler Tracht und wird auf der Duduk, dem Holzblasinstrument, begleitet. Die Kunst des Epos-Erzählens kennt keine Einschränkungen hinsichtlich Geschlecht, Alter oder Beruf. Sie wird in den Familien als Berufung weitergegeben, am stärksten in ländlichen Gemeinden mit enger Verbindung zur Volkskultur. Es gibt 160 Varianten des Epos. Heutzutage dauern die in Akte aufgeteilte Aufführungen bis zu zwei Stunden. Es wird gemeinhin als eines der wichtigsten Werke der armenischen Folklore bezeichnet, weil es als Enzyklopädie und Fundgrube des gesamten Wissens des armenischen Volkes, seiner Religion, Mythologie, Philosophie, Kosmologie, seiner Bräuche und seiner Ethik dient.